Kindergartenleiter/in

Der Waldorfkindergarten Kleiner Wassermann in Viersen wurde im Jahr 2014 als Nachfolge des Raphael Kindergartens in Boisheim gegründet. Träger des Elterninitiativ-Kindergartens ist der „Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik im Vorschulalter Viersen e.V.“. Zweck des Vereins ist die Förderung der Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern, sowie die sozialpädagogische Bildung ihrer Familien und anderer pädagogisch interessierter Menschen unter dem Gesichtspunkt des anthroposophischen Menschenbildes.

Im Kindergarten werden rund 36 Kinder in zwei Gruppen bis zu 45 Stunden wöchentlich betreut. Die Schneckengruppe für U3 Kinder besuchen derzeit 11 Kinder, während die Schmetterlingsgruppe für Ü3 Kinder aktuell von 25 Kindern besucht wird.

Zum nächstmöglichen Termin suchen wir eine/n

LeiterIn für unsere Kindertageseinrichtung.

Die Leitung der Tageseinrichtung für Kinder hat als Beauftragte des Trägers die Gesamtverantwortung für den pädagogischen Betrieb der Einrichtung und ist dem Träger der Einrichtung unterstellt. Neben der Leitungsfunktion mit einer Freistellung von 20 Stunden pro Woche ist die pädagogische Arbeit in der Gruppe für mindestens 10 Stunden wöchentlich erwünscht.

Ziel der Stelle:

Die Tageseeinnrichtung für Kinder pädagogisch und organisatorisch verantwortlich führen und leiten gemäß den pädagogischen Leitlinien der Vereinigung der Waldorfkindergärten und den Richtlinien der Dreigliederung der sozialen Gemeinschaft, auf der rechtlichen Grundlage des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) und des Kinderbildungsgesetz (KiBiz) NRW, den Ausführungen des Landesjugendamtes und aller gesetzlichen Regelungen zur Aufsichtspflicht der Einrichtung. In Wahrnehmung ihrer Aufgaben ist der/die Leiter/in weisungs- und delegierungsbefugt zur Betriebsführung des Waldorfkindergartens.

Ihre Aufgaben:

  • Zusammenarbeit mit dem Träger durch regelmäßige Abstimmung der konzeptionellen und organisatorischen Grundlagen der Arbeit, regelmäßige Informationen über wichtige Vorkommnisse in der Einrichtung und die verantwortliche Übernahme des zur Verfügung gestellten Etats
  • Aktive Teilnahme an den Entscheidungsprozessen des Trägers durch Übernahme eines Vorstrandsamts im Trägerverein und Teilnahme an den Vorstandssitzungen und aktive Teilnahme an den Gremien nach dem KiBiz. Planung und Durchführung der pädagogischen Arbeit, u.a. Übernahme der Verantwortung für die Erstellung, Abstimmung, Umsetzung und Weiterentwicklung der Waldorf pädagogischen Konzeption, gemeinsame Planung der gesamten Erziehungs- und Bildungsarbeit gemäß KiBiz und der Bildungsvereinbarung NRW mit den pädagogischen MitarbeiterInnen
  • Wahrnehmung der vom Träger delegierten Aufsichtspflicht und Weitergabe an das pädagogische Personal unter Berücksichtigung der personellen und organisatorischen Voraussetzungen
  • Regelmäßige pädagogische Mitarbeit in der Kinderbetreuung und Vertretung der Fachkräfte (wenn erforderlich) sowie Einführung neuer MitarbeiterInnen und Einarbeitung der ständigen Stellvertretung der Leitung
  • Disziplinarische und fachliche Personalführung, u.a. Koordination der pädagogischen Arbeit, Planung und Durchführung der Teambesprechungen, Motivation der MitarbeiterInnen, Konfliktbearbeitung im Team, Durchführung jährlicher Mitarbeitergespräche
  • Betriebsführung des Kindergartens insbesondere durch Durchführung des Aufnahmeverfahrens, Erstellung des Dienstplanes, Umsetzung und Überprüfung der Einhaltung betrieblicher Regelungen, Verantwortung für die gesamte Einrichtung im Hinblick auf die Aufsichtspflicht, Sicherheit, Hygiene, Ordnung und Instandhaltung und die administrative Führung des Kindergartens in Zusammenarbeit mit einem Verwaltungsdienstleister
  • Zusammenarbeit mit Eltern und den Elterngremien, z.B. Konzeption und Durchführung der Elternarbeit in Zusammenarbeit mit dem pädagogischen Personal, Begründung und Präsentation der pädagogischen Konzeption im Rahmen der Elternarbeit, Information der Eltern über wesentliche Belange im Zusammenhang mit ihren Kindern oder betrieblichen Änderungen, Teilnahme an den Sitzungen in den Gremien nach KiBiz
  • Zusammenarbeit mit Behörden und anderen Institutionen wie Landesjugendamt, Jugendamt, Staatl. Amt für Arbeitsschutz, Gesundheitsamt, anderen Tageseinrichtungen, Schulen und Ausbildungsstätten, der Vereinigung der Waldorfkindergärten, dem Paritätischen, Teilnahme an Arbeitskreisen und Vertretung der Einrichtung nach außen

Ihr Profil

  • Sozialpädagogische Fachkraft wie staatlich anerkannte/r ErzieherIn, staatlich anerkannte/r HeilpädagogIn, staatlich anerkannte/r HeilerziehungspflegerIn oder Absolvent/in von Studiengängen der sozialen Arbeit mit staatlicher Anerkennung oder Absolvent/in von Diplom-, Bachelor- und Master-Studienganges der Erziehungswissenschaften mit Schwerpunkt Kleinkind-/Elementarpädagogik, der Heilpädagogik bzw. Fachrichtung Soziale Arbeit oder frühkindliche Pädagogik
  • Mindestens 5-jährige einschlägige pädagogische Berufserfahrung in einer Tageseinrichtung für Kinder
  • Ausbildung als Waldorferzieherin oder mehrjährige Berufserfahrung in einer Waldorfeinrichtung wären wünschenswert
  • Idealerweise Berufserfahrung als Leitung oder stellvertretende Leitung einer Kindertageseinrichtung

Ihr Vertragsrahmen

Beschäftigungsart:                  unbefristet

Beschäftigungsgrad:                30 Wochenstunden bis Vollzeit

Beschäftigungsbeginn:             zum nächstmöglichen Termin

Vergütung:                              nach TVöD Stufe S9

Ihre Bewerbung:

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich gerne. Wir freuen uns Ihre Unterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen per E-Mail zu erhalten. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte ebenfalls per E-Mail. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Ihre Ansprechpartnerin:

Cathy Tappeser, cathy.tappeser@provedi.de